DE:
Statement: Der rote Faden der künstlerischen Forschung, dem ich seit meinen Anfängen folge, lässt sich nicht an einer Hand abzählen auf den ersten Blick. Ich gehöre zu den Künstlern, die einen versöhnenden Dialog vorschlagen und in beiden Disziplinen [der Abstraktion und der Figuration] die gleiche Antwort suchen. Da ich weder einen figurativ noch abstrakten/formalen Stil verwende, sondern beides miteinander verbinde, verfolge ich eine künstlerische Suche, die im Wesentlichen genau das ist: die Wiederaneignung der Form (in all ihren klassischen, "präsentischen" Kodifizierungen) aus dem Formlosen, dem Abstrakten, dem Nicht-Formellen." Als Student am Art Institute wurde ich streng in der Abstraktion unterrichtet, denn in den 1970er Jahren war kein Platz für Figuration und "Tradition".
Ich habe mich dann aber unabhängig davon entschieden, die Form und die Figur wiederherzustellen, ohne jedoch die Grundlagen meiner Ausbildung zu vernachlässigen. Diese Synthese zwischen den beiden künstlerischen Zivilisationen der Figuration und der Abstraktion vollzieht sich durch die gesamte Palette der malerischen Stilmerkmale, die meine Malerei ausmachen. Aus meiner schulischen Ausbildung habe ich die Sensibilität für den Raum als Struktur und Verbindung der Kräfte behalten. Es gibt Brennpunkte in meinen Figuren, die kleine Dreiecke sind, durch die ich die Verbindung der Kräfte im Feld sehe. Der Fleck, die Sättigung der Farbe und ihre Transparenzen, die scheinbar zufällige malerische Geste, dann das Zeichen als Werkzeug, das in der Lage ist, Ordnung in das Chaos zu bringen, brachten mich allmählich zur Figur zurück. Ich habe mich jedoch autonom dafür entschieden, die Form und die Figur wiederzufinden, ohne die Grundlage meiner Ausbildung zu verleugnen.
Wenn es sich bei den Themen der Leinwände um Sternbilder handelt, nimmt die Figuration zwar die Formen des Mythos und der Erzählung von Namen und Geschichten (von Perseus, von Kassiopeia) an, aber die "abstrakte" Handlung des Werks legt die Energiedreiecke auf unbestreitbare Positionen fest: Jeden einzelnen Sterns des dargestellten Sternbilds am Himmel entspricht seiner tatsächlichen Position. So erweist sich die Abstraktion als nichts Geringeres als das Gerüst des Universums und damit in jeder Hinsicht als "Realität". Und der Kreis schließt sich. Alle meine mythologischen Themen haben diesen expressiven Auftrag: Sie sind Synthesen aus gegensätzlichen Spannungen, aus entfernten Dimensionen und aus historisch entfernten künstlerischen Codes. Sie sind allumfassende Erklärungen für etwas, das sonst langwierig und vielleicht unmöglich zu verstehen wäre, weil es mit dem gesamten Universum zu tun hat. Der Rückgriff auf den Mythos ist weder Klassizismus noch Manier noch zeitloses Ausweichen: Es bedeutet, gleichzeitig so alt zu sein wie die Antiken vor dem Kosmos sowie der Gegenwart zu sein.Selbst in der kleinsten, alltäglichen Gegenwart unseres Lebens.
Die Figur, die aus dem materiellen Chaos entsteht und durch das Zeichen in der Lage ist, den Fluss des Diskurses zu ordnen, ist in der Lage, ein kompositorisches Raster innerhalb einer einzigen Bildebene zu schaffen, deren Realität nicht die des Objekts oder des Subjekts im Raum ist, sondern die des Bildraums, in dem das Subjekt lebt, das die Ordnung bestimmt. Diese Wiedererlangung der Realität erfolgte durch den Mythos, in dem ich die Ursprünglichkeit der Sprachen und Gefühle wiederentdeckte.
EN:Statement:
At first sight, one might count the number of artistic research avenues I have pursued since my beginnings on one hand. I am one of the creatives who suggests a peaceful conversation between abstraction and figuration in search of the same resolution. I pursue an aesthetic goal that is essentially exactly that: the reappropriation of form (in all its classical, "presentist" codifications) from the formless, the abstract, and the non-formal. I do this by blending both figurative and abstract/formal styles. Because figuration or "tradition" had no place in the 1970s art world, I was only taught abstract painting as an Art Institute student.
However, I subsequently opted on my own to restore the form and figure, while keeping the basics of my education in mind. Through the complete spectrum of painterly stylistic elements that go into creating a painting, my work achieves this synthesis between the two aesthetic civilizations of figuration and abstraction. As a result of my education, I still have a strong sense of how space connects and structures forces. My drawings have little triangle-shaped focal points that help me visualize how forces in the field interact. I eventually returned to the figure as a result of the stain, the color saturation and its transparencies, the seemingly random artistic action, and finally the sign as a means for bringing order to chaos. Though I didn't deny the foundation of my training, I made the independent decision to regain the form and figure.
However, the "abstract" movement of the work sets the triangles of energy to certain positions: each star of the pictured constellation in the sky corresponds to its actual position. When constellations are the topic of the canvases, the figuration adopts the shapes of myth and the narration of names and stories (of Perseus, of Cassiopeia). As a result, the abstraction proves to be the universe's basic structure and is therefore "real" in every way. The circle then comes to an end. All of my mythological themes serve this expressive purpose: they combine opposing tensions, distant dimensions, and also creative codes that have been around for a very long time. Since it has to do with the entire cosmos, they are comprehensive explanations of something that would otherwise be tiresome and possibly difficult to understand. Relying on myth is not classicism, mannerism, or a timeless evasion: it means being as old as the people who lived before the universe and while being modern as the present.
Even in the tiniest, most routine moments of our daily life. A compositional grid can be created inside a single pictorial surface by the figure that arises from material disorder and uses signs to organize the flow of speech. This figure's actuality is not that of an object or subject in space, but rather the pictorial space in which the subject that establishes order dwells. Through myth, which let me rediscover the uniqueness of languages and emotions, the reality was recovered.
Take a look at Francesco's artworks via
Arthentico gallery.